über tdv.ngo
Unser Verein The Dolphin’s Voice e.V. wurde im Jahr 2012 gegründet, um durch Aufklärungsarbeit und Engagement in internationalen Projekten zum Schutz von Delfinen und Walen beizutragen, sowie zur Sicherung ihres Lebensraums, der Ozeane. Wir glauben, dass Wissen zu Aufklärung und Aufklärung zu Veränderung führt.
Als gemeinnütziger Verein haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über die Bedrohung der Delfine und anderer Meerestiere aufzuklären und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Lebensräume zu schützen. Mit unseren Projekten und Aktionen wollen wir die Menschen sensibilisieren und sie dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden und sich für den Schutz der Meere einzusetzen. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Organisationen und Experten zusammen, um unsere Ziele bestmöglich zu erreichen. Wir sind stolz darauf, dass wir bereits viele Erfolge erzielen konnten und werden uns auch in Zukunft weiterhin mit vollem Einsatz für den Schutz der Delfine und anderer Meerestiere einsetzen.
The Dolphin’s Voice e.V. wird zu 100% ehrenamtlich geführt, angetrieben vom persönlichen Engagement unserer Mitglieder und Unterstützer. Wir teilen mit, was Schönes und Schlechtes in der Welt passiert. Dabei äußern wir unsere Ansicht und geben Handlungsempfehlungen, ohne die Meinungshoheit zu beanspruchen. Fragen?

impressionen
chronologie
Die IOC-UNESCO hat unsere Kampagne „Rhine to Ocean – raising public awareness inland“ als offizielle Ozeandekaden-Aktivität anerkannt, um in inländischen Städten auf die Verbindung zum Meer aufmerksam zu machen. Zum Kick-Off waren wir auf dem Agenda-Sonnenmarkt in Mainz am Stand und auf der Bühne präsent.
Als Netzwerkpartner unterstützen wir seit 2022 die Umsetzung der UN Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Dabei vermitteln wir die Botschaft, dass der Ozean schützenswert ist und alle etwas dazu beitragen können.
Für uns gilt bei Verpackungen das Motto: »Weniger ist Meer!« Daher unterstützten wir die Neueröffnung von Unverpackt Rheinhessen in Nieder-Olm und präsentierten dort im Rahmen der Öko-Aktionstage Rheinland-Pfalz Plakate gegen die Meeresvermüllung.
Die Landfrauen KleinWinternheim luden uns zu einem Abendvortrag in ihre »Gute Stube« ein. Wir berichteten über die Welt der Delfine und Wale. Wir erläuterten, wie man mit bewussterem Konsum und Abfallvermeidung zu sauberen Meeren beitragen kann.
Wir präsentierten uns mit einem Stand auf der Messe VeggieVitalis in Simmern. Auf einer großen Weltkarte informierten wir über Gefährdungen von Walen und Delfinen, sowie internationale Forschung. Für Schülerinnen und Schüler führten wir einen Workshop zur Foto-Identifikation von Belugas durch.
Wir lancierten eine der ersten Petitionen (über 50000 Unterschriften) gegen das geplante Hai-Aquarium »Shark City« in Pfungstadt und nahmen an einer Informationsveranstaltung teil.
Die Organisation einer Kundgebung in Athen gegen die Tötung und Gefangennahme von Delfinen wurde von uns unterstützt, im Rahmen der weltweiten Protestaktion »Media on Taiji«.
Wir veranstalteten einen Blackfish Filmabend in Klein-Winternheim, unterstützt von der Expertin Dr. Silvia Frey. Unser riesiges »Watch Blackfish« Banner wurde auf die Reise geschickt, um weltweit Aktionen von NGOs zu unterstützen.