Foto Identifikation von Belugas (Weißwalen)
Jeden Sommer, wenn das Eis geschmolzen ist, sammeln sich hunderte Belugas (Weißwale) in einer Bucht hoch im arktischen Norden Kanadas, wo wärmeres Süßwasser ins Meer strömt. Dort ziehen sie ihre Jungen groß, bringen die Häutung hinter sich, und paaren sich. Aber sind es jedes Jahr die gleichen Belugas, die zu dieser Bucht zurückkehren? Könnte der Klimawandel und die damit einhergehenden Änderungen von Meeresströmungen und -temperaturen ihre jährliche Routine beeinflussen?

Variante A
Variante B
Variante C
Kanarienvögel der Meere
Belugas werden auch „Kanarienvögel des Meeres“ genannt, da sie oft mit vielfältigen Tönen nahe der Wasseroberfläche kommunizieren. Belugas, auch Weißwale genannt, sind Zahnwale. Sie gehören zusammen mit den Narwalen zur Familie der Gründelwale. Deren Name deutet bereits an, dass Gründelwale ihre recht vielfältige Nahrung (Fische, Muscheln, Krebse,…) in geringen Tiefen nahe dem Meeresboden, also am Grund aufnehmen. Mit ihrem Sonar können sie sich auch in seichtem Wasser gut orientieren. Während junge Belugas noch eine graue Farbe aufweisen, ändert sich diese nach einigen Jahren zum charakteristischen Weiß, und erscheint vor der jährlichen Häutung im Sommer manchmal gelblich.
Ausgewachsene Belugas sind typischerweise 4–5 Meter lang und etwa eine Tonne schwer. Sie können ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen. Man schätzt, dass in der gesamten Arktis über 100 000 Belugas leben. Oft finden sie sich in Verbänden von mehreren Hundert Tieren zusammen. Im Sommer sammeln sie sich bevorzugt in Buchten und Flussmündungen. Das hier beschriebene Projekt basiert auf Forschungsarbeiten, für die über mehrere Jahre hinweg die Belugas im Cunningham Inlet (Somerset Island, kanadische Arktis) jeden Sommer beobachtet und fotografiert wurden.

Lesenwerte Hintergrunde Informationen:
All About Beluga Whales von Earth Rangers
Bildrechte:
Die in dieser Beschreibung gezeigten Fotos, sowie alle im Projekt verwendeten Fotos, wurden von Gretchen Freund (http://gretchenfreund.com/) und Nansen Weber (https://www.weberarctic.com/) aufgenommen und werden ausschließlich für den Zweck der Projektdurchführung als Lehrmaterial zur Verfügung gestellt. Darüberhinausgehende Nutzungs- und Verbreitungsrechte seitens der Lehrkraft oder der TeilnehmerInnen bestehen ausdrücklich nicht.